

Megaphon-Verkäufer Jörg Schlick, 1996
Frühe Integration von Zuwander/-innen
In Graz leben nach Wien die meisten Zuwanderer*innen nigerianischer Herkunft. Der Großteil von ihnen floh vor den gewaltvollen Militärdiktaturen ab den 1980er-Jahren. Die Statistik verdeutlicht die Diskrepanz zwischen zahlenmäßiger Zuwanderung und der Angst vor „Überfremdung“: In Graz lebten 2011 706 Menschen aus Nigeria. Das Megaphon, Österreichs älteste Straßenzeitung, bietet seit 1995 Migrant*innen einen Rahmen zur Selbsthilfe. Die soziale Initiative feierte ihren ersten Geburtstag mit einer Ausstellung u. a. dieser Fotoporträts von Verkäufer*innen bei ihrer Arbeit in Graz.
Fotoleinwand (Reproduktion, Original: 150 x 100 cm), steirischer herbst, aus dem Projekt „Megaphon“, 1996
63 × 44 cm
Leihgeber: Jörg Schlick
Jörg Schlick